Neueste Trends und Innovationen in der additiven Fertigung: 3D-Druck

Die 3D-Druck-Branche steht wie wohl kaum eine zweite Industrie für Innovationsfreude – und daran haben auch die vergangenen „Corona-Jahre“ nichts geändert. Im Gegenteil: 2022 scheint das Jahr überhaupt für die 3D-Druck Anbieter zu werden! Neue Materialien, der Einsatz künstlicher Intelligenz und eine erkennbare Demokratisierung der Druckprozesse: es fällt uns wirklich schwer, aus den vielen Innovationen die Top-Trends herauszufiltern. Im Rahmen unserer Innovations-Blog-Reihe haben wir uns für Sie auf dem Markt umgesehen und die wichtigsten Neuigkeiten zusammengefasst.
Trend 1: Neue Materialien
In Sachen Materialien für den 3D-Druck sind 2022 direkt zwei Trends zu beobachten. Zum einen setzen immer mehr Anbieter auf nachhaltige Druckmaterialien wie Keramik oder Recycling-Kunststoffe, zum anderen werden die eingesetzten Kunststoffe immer spezifischer auf einen bestimmten Anwendungszweck hin zugeschnitten. Besonders eindrucksvoll ist hier beispielsweise Lumentics, ein nachleuchtendes DLP-Harz, das Bauteilen im Dunklen einen grünleuchtenden Effekt ermöglicht. Wenn es um halbflexible Bauteile geht, die eine hohe Schlagzähigkeit aufweisen müssen und gleichzeitig noch ein breites Einsatzgebiet abdecken sollen, steht LOCTITE 3D 3843 im Fokus. 3DM-Impact hingegen eignet sich hervorragend für Bauteile, die gleichermaßen widerstandsfähig gegen Stöße und Schläge sein müssen – man denke hier an Werkzeuge, Vorrichtungen oder Elektrogehäuse. Hightech-Materialien für den 3D-Druck: Für uns einer der Trends 2022!
Trend 2: Demokratisierung der Druckprozesse für schnellere Ergebnisse
In der Medizintechnik, der Luftfahrt und der Automobilindustrie hat sich der Einsatz von 3D-Druckern in den vergangenen Jahren weitestgehend demokratisiert. Gerade bei zeitkritischen Einsätzen ist es nämlich stellenweise deutlich schneller, ein Teil in Eigenregie herzustellen als es denn zu bestellen. Was in den genannten Branchen Standard geworden ist, setzt sich in 2022 auch in weiteren Unternehmensbereichen durch: Teile selbst drucken liegt im Trend.
Trend 3: Künstliche Intelligenz
Der 3D-Druck ist bereits hoch automatisiert – und wird zukünftig noch mehr von digitalen Maßnahmen profitieren. Besonders nachgefragt ist aktuell der Einsatz von KI, um bestehende Design- und Produktionsprozesse nochmals zu verfeinern und umfangreich zu automatisieren. Von schnellsten individuellen Anpassungen bei der Prototypenfertigung bis hin zur automatischen Fehlererkennung wird Künstliche Intelligenz den 3D-Druck 2022 vielleicht nicht revolutionieren – aber mit Sicherheit nochmal eine ganze Ecke produktiver gestalten.
Trend 4: "Ultimate Luxury" aus dem 3D-Drucker
Das Geschäftsmodell der „Ultimate Luxury“ bietet einem bestimmten Kundensegment hochpreisige Produkte, die ohne den 3D-Druck entweder gar nicht oder nur zu extremen Kosten angeboten werden könnten. Bei diesen Produkten kann es sich entweder um Güter mit höchster messbarer technischer Qualität handeln – beispielsweise strömungsoptimierte, gewichtsreduzierte Komponenten für Flugzeuge – oder auch B2C-Produkte wie individuell anpassbare Brillen, völlig neue Geometrien für Schmuck oder organische Formen bei Einrichtungsgegenständen. Ultimate Luxury bietet vor allem KMU immense wirtschaftliche Potenziale. Wir freuen uns bereits darauf, diesen Trend des Jahres 2022 bald auch im Alltag erleben zu dürfen!
Trend 5: Kundenindividuelle Fertigung auch bei kleinen Losgrößen
Individualisierbare Produkte stehen bei Verbrauchern hoch im Kurs – ließen sich aber in vielen Fällen bisher bei Losgröße 1 gar nicht oder nur zu hohen Kosten realisieren. Der 3D-Druck ermöglicht jetzt die kundenindividuelle Fertigung auch komplexer Bauteile zu konkurrenzfähigen Preisen. Und das bereits ab dem ersten gedruckten Teil. Mass Customization ist das Stichwort, das Kunden langfristig an ein Unternehmen binden soll. Mit digitalen Schnittstellen zwischen Kunde und Unternehmen, webbasierten Design-Tools und einem ausgeweiteten Self-Service wird die individuelle Fertigung von Einzelstücken für die breite Masse möglich. Ein Trend, den wir auf jeden Fall im Auge behalten werden!
Wir hoffen, Ihnen einen ersten, kurzen Einblick in die aktuellen Trends in der additiven Fertigung gegeben zu haben. Haben Sie Fragen zu diesem Artikel oder unserem Angebot? Oder möchten Sie ein konkretes Fertigungsprojekt mit unseren Experten besprechen? Dann setzen Sie sich gleich mit uns in Verbindung!